Bio-Knochenbrühe
Seit Tausenden von Jahren hat jede Kultur ihre eigenen traditionellen Nahrungsmittel wie fermentierte Gemüse und Milchprodukte, die für ihre positive Wirkung auf die Gesundheit gepriesen wurden. Wir haben jetzt ein Nahrungsmittel wiederentdeckt, das den oben Genannten in Puncto Gesundheit mindestens gleich gestellt ist. Ich spreche (oder schreibe) hier von der Knochenbrühe !
Und tatsächlich kommt auch die Wissenschaft zu dem Ergebnis, dass Knochenbrühe ein ganz besonderes Nahrungsmittel ist.
Knochenbrühe kann helfen bei:
Verdauungsproblemen einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen
Erkältungen
Gelenkbeschwerden
Alterserscheinungen der Haut, Unterhaut, Haare, Gelenke ...
einem schwächelnden Immunsystem
Knochenaufbau und Mineralisierung der Knochen
Autoimmunerkrankungen ...
Knochenbrühe bei Autoimmunerkrankungen
Fast alle Autoimmunerkrankten haben einen geschädigten Darm. Alle Autoimmunerkrankten haben eine Fehlleitung des Immunsystems. Bei vielen Autoimmunerkrankungen sind zudem Knorpel und Gelenke (zum Beispiel Lupus erythematodes, Rheumatoide Arthritis, extremem Stress ausgesetzt.
Omega-3-Fettsäuren, Kollagen und Glukosaminoglykane helfen bei diesen Problemen sehr stark. Knochenbrühe ist neben Kombucha eines der effektivsten Nahrungsmittel, um Probleme im Darm zu lösen, um das Immunsystem zu beruhigen und um Schmerzen im Körper zu reduzieren.
Daher empfehlen wir in vielen unserer Beiträge über Autoimmunerkrankungen und bei der Ursachenbekämpfung auch eine gute Knochenbrühe.
Knochenbrühe bei Darmproblemen
Auch bei Problemen im Darm, die nicht autoimmunbedingt sind, kann Knochenbrühe helfen: Egal, ob es nun Gastritis15, Leaky Gut Syndrom14, SIBO, Reizdarmsyndrom15 oder andere Probleme im Magen-Darm-Trakt sind. Kollagen, Omega-3-Fettsäuren und Glukosaminoglykane haben sich schon vielfach bewährt.
Daher empfehlen wir auch generell Menschen mit Darmproblemen eine Kur mit Knochenbrühe.
Knochenbrühe bei Gelenkerkrankungen
Egal, ob es sich um Arthritis, Arthrose, eine entzündliche Erkrankung der Knochen und Gelenke oder ein Schmerzsyndrom handelt: Omega-3-Fettsäuren, Glukosaminoglykane und Kollagen helfen auch hier stark nach:
Sie beruhigen das Immunsystem, liefern Baumaterial für neues Knorpelgewebe, und binden wieder mehr Flüssigkeit im Knorpelgewebe. So werden auch mehr Nährstoffe herangeschafft und das Gewebe kann sich regenerieren.
Es ist eigentlich sehr naheliegend, bei Problemen der Knochen und Gelenke Knochenbrühe zu konsumieren. Denn Knochenbrühe enthält Stoffe, die das kranke und beschädigte Gewebe benötigt, um zu regenerieren.
Knochenbrühe für Leistungssportler
Natürlich richten wir uns hier auf dem Autoimmunportal primär an Autoimmunerkrankte und Menschen mit chronischen Problemen. Aber auch Leistungssportler profitieren sehr stark von Knochenbrühe:
Denn durch täglichen Sport auf Leistungsniveau werden die Gelenke stark malträtiert. Die genannten Inhaltsstoffe der Knochenbrühe verbessern die Belastbarkeit der Knochen und Knorpel und beschleunigen die Regeneration4-6.
Ich hoffe, die letzten Kapitel haben Sie von den tollen gesundheitlichen Wirkungen von Knochenbrühe überzeugen können. Wir würden es nicht empfehlen, wenn wir nicht absolut davon überzeugt wären. Das wichtigste, was Sie dafür brauchen, ist eine gute Quelle für Knochen. Wenn Sie die haben, steht dem Projekt Knochenbrühe nichts mehr im Wege!
Noch ein bisschen mehr Info zum Thema Knochenbrühe ...
Bereits seit vielen Jahrhunderten verwerteten die Menschen nicht nur das Fleisch von Tieren, sondern machten sich auch die Inhaltsstoffe der Knochen zunutze. Viele Speisen wurden mit Knochenbrühe angereichert. Auf diese Weise wurde der Körper regelmäßig mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Wer kennt nicht Omas Allheilmittel bei jeder Art von Krankheit: ein Teller gesunde, lang gekochte Hühner- oder Rinderbrühe. Da die Brühe leicht verdaulich ist, dient sie Kranken seit jeher zur allgemeinen Kräftigung. Auch Hildegard von Bingen empfahl die Knochenbrühe, vor allem Patienten mit Magen-Darm-, Knochen- und Gelenkbeschwerden. Inzwischen hat dieses alte Wissen auch in die Schönheitswelt von Hollywood Einzug gehalten und Schauspielstars wie Salma Hayek oder Gwyneth Paltrow schwören auf die verjüngende Wirkung von Knochenbrühe auf Haut und Gewebe und berichten davon in zahlreichen Interviews. Warum sollten wir heute wieder Knochenbrühe essen? In unserem Körper befindet sich überall Bindegewebe. Es ist das Gerüst für sämtliche Körperzellen, zuständig für den Transport von Nährstoffen und den Abtransport von Abfallstoffen. Nur wenn das Bindegewebe gesund ist, sind auch die Zellen gut versorgt und können richtig arbeiten. Eine besonders große Menge an Bindegewebe ist vorhanden in: Gelenken, Knochen, Gefäßen, Sehnen, Knorpeln, Lunge, Haut und im Magen-Darm-Trakt. Die Inhaltsstoffe der Knochenbrühe können den Organismus bei der Bildung von neuem Bindegewebe unterstützen und zudem das Immunsystem stärken.
Wie wird Bio-Knochenbrühe hergestellt? Damit sich die Nährstoffe aus den Knochen lösen können, ist diese sehr lange Kochzeit notwendig. Das ist neben der Verwendung von hochwertigen Bio-Zutaten auch das wichtigste Kriterium bei der Herstellung. Für unsere Knochenbrühe werden Knochen, Fleisch, Sehnen und Knorpel von Rindern und Kälbern in Bioqualität verwendet. Das Wasser wird über eine Umkehrosmoseanlage gewonnen. Die Brühe wird über einen Zeitraum von bis zu 36 Stunden bei Temperaturen zwischen 85 und 95 Grad gekocht. Teilweise werden große Knochen aufgeschnitten, um noch mehr Nährstoffe aus dem Mark zu lösen. Anschließend werden der Brühe zur Geschmacksverbesserung Biogemüse und Biokräuter hinzugefügt. Dadurch wird die Brühe noch basischer. Wie nehme ich die Bio-Knochenbrühe optimal ein? Jede Tasse Bio-Knochenbrühe kann wohltuend wirken. Bei akuten Beschwerden empfiehlt es sich 2-4 Tassen täglich einzunehmen, bis eine Stärkung des Gesamtsystems spürbar wird. Für eine optimale Wirkung in vielen Körperbereichen ist die Einnahme in Form einer Kur zu empfehlen. Sie nehmen täglich für einen Zeitraum von 3 Wochen 500ml Bio-Knochenbrühe ein. Man kann sie in einem Topf erwärmen und morgens und abends eine Tasse trinken oder löffeln. Einfach die Bio-Knochenbrühe auch in viele schmackhafte Rezepte einbauen und jeweils mit diversen Einlagen als nahrhafte Suppen genießen. Die regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum ist notwendig, damit sich Ihr Körper mit den Nährstoffen auffüllt und alle Gewebe, Knochen, Knorpel und Bandscheiben davon zehren können. Nach ca 3 Wochen täglich 500 ml reichen dann meistens 200 ml am Tag.
So lecker kann Gesundheit schmecken!
Wer die Knochenbrühe nicht selbst zubereiten möchte, hat die Möglichkeit diese im Bioladen oder über das Internet zu bestellen. Einfach dazu nur "Bio Knochenbrühe kaufen" googeln.
Noch ein bisschen Info über Knochenbrühe durch unten stehende Videos - einfach nur anklicken.
https://www.youtube.com/watch?v=cezIDJa0RI0
https://www.youtube.com/watch?v=XPaa2o_Dz_A
Anleitung zum Selbermachen der Knochenbrühe
Knochenbrühe Rezept
Vorbereitung: ca. 10 Minuten Zubereitung: ca. 8 Stunden
Zutaten
- 1 Kilo (oder mehr) Knochen (wenn möglich in Bio-Qualität)
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Esslöffel Apfelessig
- Optional: 1 Bund Petersilie, 1 Esslöffel Meersalz, 1 Teelöffel Pfefferkörner, weitere Kräuter oder Gewürze nach Geschmack. Ich gebe auch 2 Knoblauchzehen für die letzten 30 Minuten hinzu.
Du brauchst außerdem einen großen Suppentopf, um die Brühe darin zu kochen und ein Sieb, um die Stücke zu entfernen, wenn es fertig ist.
Zubereitung
- Wenn du rohe Knochen (besonders Rinderknochen) verwendest, lege sie zuerst für ca. 30 Minuten bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) auf ein Backblech in den vorgeheizten Backofen. Das verbessert den Geschmack deiner Knochenbrühe.
- Dann lege die Knochen in einen großen Suppentopf .Lege die Knochen in den Topf und gieße so viel kaltes Wasser in den Top, bis die Knochen damit bedeckt sind. Fügen den Essig hinzu. 20 bis 30 Minuten im kühlen Wasser ruhen lassen. Die Säure hilft, die Nährstoffe in den Knochen verfügbarer zu machen.
- Wasche und schneide das Gemüse klein und füge es in den Topf hinzu (außer Petersilie und Knoblauch, wenn du es verwendest). Gebe etwas Salz, Pfeffer, Gewürze oder Kräuter hinzu.
- Jetzt bring die Brühe zum Kochen. Sobald es kräftig kocht, reduziere es zum Sieden und lasse alles für mehrere Stunden köcheln, bis es fertig ist.
- Während der ersten paar Stunden des Kochens musst du hin und wieder die Ablagerungen an der Oberfläche entfernen. Es bildet sich eine schaumige Schicht, die mit einem großen Löffel leicht abgeschöpft werden kann. Wirf diese Schicht einfach weg. Normalerweise überprüfe ich das alle 30 Minuten in die ersten 2 Stunden und entferne die Schicht die an die Oberfläche geschwemmt wird. Bei Knochen von Bio-Tieren wirst du viel weniger davon enternen müssen als bei herkömmlichen Tierknochen.
- Während der letzten 30 Minuten den Knoblauch und die Petersilie beigeben.
- Nach ca. 8 Stunden köcheln den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Mit einem feinen Metallsieb absieben, um alle Teile von Knochen und Gemüse entfernen. Wenn die Flüssigkeit abgekühlt ist, lager es bis zu 5 Tage im Kühlschrank oder friere es für den späteren Gebrauch einfach ein.
|